BUCHCOACHING

Ich habe schon von Schriftstellern gehört, die ihr erstes Druckexemplar stolz in die Hand nahmen, dann aber nachzählten, ob auch wirklich alle Seiten drin sind ... – Doch, ich kann es bestätigen: Es ist ein wirklich schönes Gefühl, ein neues Buch endlich fertig in der Hand zu halten.

Wie bei allen Projekten mit einem längeren Zeitrahmen gibt es schwierige Momente. Da passt das eine nicht zum anderen, es tauchen neue Aspekte auf, die quer stehen.

Auch Meinungsverschiedenheiten sind auszudiskutieren. Umso schöner ist dann der Geruch von Druckfarbe und Buchbinderleim, das geschmeidige Rascheln beim Umblättern der Seiten.

Der klare Buchauftrag
Doch wie beginnen? Den klaren Buchauftrag gibt es nicht. Jeder stellt sich etwas anderes vor. In den ersten Gesprächen erst wird klar, was aus der Grundidee werden soll. Selbst wenn der Anlass oder die Thematik vorbestimmt sind, wie bei einem Jubiläumsband, das Buchprojekt verändert sich dennoch. Mit fast jedem neuen Abschnitt stellen sich Fragen. Diese Offenheit ist gut. Weil die Etappen-Entscheide dann bewusst gefällt werden.

Gemeinsame Freude  – gemeinsame Freunde?
Prüfen Sie, ob Sie es mit Ihrem Buchcoach oder Ihrem Ghostwriter über längere Zeit aushalten können. Wenn nicht wenigstens eine gemeinsame Vorfreude spürbar ist beim ersten Gespräch, dann sollte man sich gleich mit guten Wünschen wieder verabschieden. Das gilt für Sie, als mögliche Auftraggeberin und möglichen Auftraggeber, wie auch für mich. Andererseits: es ist nicht notwendig, gleich eine dicke Freundschaft  anzustreben, um einen Ghostwriter zu beauftragen.

Von A bis Z oder nur Plan B
Sie können meine Leistungen als Projektleiter von der ersten Konzeption bis zur Auslieferung des Buches in Anspruch nehmen. Sie können auch nur den Lektorats- und Realisationspart an mich übertragen. Oder Sie können mich von Zeit zu Zeit kontaktieren, um bei Ihren Ideen wieder auf den Punkt zu kommen. Jedes Buchprojekt hat eine andere Geschichte. Zum Beispiel eine Biografie > siehe hier

Ein mögliches Szenario für Ihr Buchprojekt:

    1. Ein erstes Kontaktgespräch mit mir. Das ist sowohl unverbindlich als auch kostenlos (ungewöhnliche Reisespesen ausgenommen).

    2. Ziele setzen: Für wen soll das Buch gedacht sein – wie will man es inhaltlich und wie formal gestalten – wie verteilen/verbreiten/verkaufen?

    3. Auslegeordnung: Was ist an Unterlagen, an Manuskripten, Fotos, Recherche-Möglichkeiten vorhanden? Wer ist alles am Projekt beteiligt?

    4. Aufgabenverteilung: Wer übernimmt welchen Part, wer ist fürs Ganze verantwortlich, wer vertritt welche Interessen?

    5. Terminplanung: Wann soll das Buch erscheinen, gibt es einen triftigen Grund für ein bestimmtes Erscheinungsdatum, welche Etappenhalte sind vorzugeben?
Um ein Buchprojekt von Anfang an richtig aufzugleisen, gibt es als Hilfestellung hier eine nützliche Checkliste
    .